Die Charakteristika von Stahlgaragen im Überblick
Vorteile
Nachteile
Die Vorteile von Stahlgaragen
Stahlgaragen sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung und verursachen nur geringe Pflegekosten. Auch Dachreparaturen sind nicht zu erwarten, da die beschichteten Dach-Trapezbleche nahezu wartungsfrei sind. Die Montage ist einfach und kann auch leicht selbst durchgeführt werden. Je nach Größe kann die Garage auch innerhalb eines Tages fertig montiert werden.
Die Garagen sind sehr anpassungsfähig und können in individuellen Größen geliefert werden. Es sind schräge Wände und selbst konische Formen erhältlich. Sie profitieren außerdem von einer guten Belüftung, dank der Ihr Fahrzeug schnell abtrocknen kann. Auch eingeführtes Schleppwasser kann rasch auftrocknen.
Bei kleineren Schäden an den Wänden können einzelne Wandelemente kostengünstig ausgetauscht werden. Die Garagen sind besonders hochwertig verzinkt (Aluminium-Zink-Mischung). Bei entsprechender Pflege beträgt die Lebensdauer mindestens 25 Jahre und länger.
Die Nachteile von Stahlgaragen
Bei der Errichtung von Stahlgaragen ist eine direkte Erdanschüttung nicht möglich. Bei erhöhter Schneelast (bei unseren Produkten 300kg/m2) stößt die Belastbarkeit des Daches an ihre Grenzen. Unter Berücksichtigung der örtlichen Schneelast kann das Dach jedoch ohne weiteres als Dachterrasse genutzt werden. Eine Elektro-Unterputzinstallation ist bei unseren Stahl-Fertiggaragen zwar nicht möglich, dies sollte aber kein großes Problem darstellen, da man sie nach erfolgter Montage in Eigenregie erledigen kann.
In Österreich ist zu angrenzenden Gebäuden eine Feuermauer notwendig.
Zum Vergleich: Vorteile und Nachteile von Betongaragen
Betongaragen haben gegenüber Stahlgaragen zwei Vorteile: je nach Wandstärke können sie bei entsprechender Vorbereitung fast ganz eingeschüttet werden. Eine Feuermauer zu angrenzenden Gebäuden und zur Grundgrenze ist nicht notwendig.
Zu den Nachteilen zählt zum Beispiel die Entstehung von Setzrissen in Wand- und Dachflächen. Auf einem nicht ausreichend befestigten Untergrund, ist das Risiko für diese Risse umso höher. Außerdem sind die Innenwände meist schräg, dies macht zum Beispiel das Anbringen von Bohrlöchern in den Wänden oder der Decke schwierig. Eine Betongarage ist nicht isoliert und nicht beheizt und meistens unzureichend belüftet. Möchte man die Garage versetzen, so ist unter Umständen ein Schwerlast-Kran notwendig.
Unser Tipp
Vermeiden Sie Billigprodukte und diverse Sonderangebote. Achten Sie stets auf eine gute Verzinkung, sonst beginnt die Garage von unten her zu rosten.
Jede Fertigteil-Bauweise hat ihre Vor- und Nachteile. Gerne klären wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen Ihren individuellen Bedarf und liefern Ihnen eine Stahlgarage, die Ihren Bedürfnissen entspricht.